Conyza canadensis (Linnaeus) Cronq.

Pflanzenbild Bildquelle. Der Habitus der Pflanze.

Pflanzl. Fam.:

Asteraceae (Compositae) - Korbbluetler

Andere Namen:

Kanadisches Berufkraut, Kanadischer Katzenschweiss, Kanadakraut, Waldgreis, Greisenblume, Hexenkraut, (#104/184) Kanadisches Flohkraut. (#110/266) Horse-weed (engl.), Canada Fleabane (engl.). (#146)

Inhaltsstoffe:

Aetherische Oele (Limonen usw.), Phytosterin, Flavonoide, Harze, Tannine. (#104/185)

Vorkommen:

Die Pflanze stammt urspruenglich aus Nordamerika, ist aber schon seit langer Zeit in Europa naturalisiert. Man sieht sie hauptsaechlich als Unkraut in Gaerten, auf Wiesen und Feldern sowie entlang von Flusslaeufen und auf Schuttplaetzen. (#104/184)

Droge:

Die bluehenden Sprossspitzen. (#104/185) Gesamte Pflanze, Oel. (#110/266)

Wirkungen:

Leicht aromatisches, bitterschmeckendes, staerkendes Kraut; harntreibend, blutstillend. Innerlich bei Durchfall, Blutungen, starker Menstruation, Haemorrhoiden, renalen Stoerungen und Bronchialbeschwerden; aeusserlich bei Ekzemen. (#110/266)

(#104/185)

Pflanzenbild Bildquelle. Die Pflanze.

Sammelzeit:

Europa: Die Sprossspitzen werden im Juli/August zu Beginn der Bluete zusammen mit dem Bluetenstand und rund 10cm Stengel mit Blaettern abgeschnitten. (#104/185)

Geschichte:

C.c. war eine in Nordamerika heimische Pflanze, bevor sie in die U.S. Pharmacopeia (1836-1916) eingetragen wurde. Verschiedene Staemme, z,.B. die Houma, Ojibwa, Meskwaki, Catawba und Cree verwendeten sie zur Abwehr von Insekten (daher der engl. Trivaialname Kanadisches Flohkraut) und Heilung von Durchfall, Blutungen und Menstruationsstoerungen. (#110/266)


Bildquellen:

Abbildung 1: Zeichner: unbekannt; Bild entnommen aus: WURZER Walter: "Die Grosse Enzyklopaedie der Heilpflanzen. Ihre Anwendung und Ihre Natuerliche Heilkraft.", Neuer Kaiser Verlag, 1994.

Abbildung 2: Zeichner: unbekannt; Quelle: Britton & Brown Illustrated Flora - 2nd Edition (1913) "An Illustrated Flora of the Northern United States and Canada";


Bibliographie:

Das Quellenverzeichnis der Enzyklopaedie