Dictamnus albus

Pflanzenbild Bildquelle. Der Habitus der Pflanze.

Pflanzl. Fam.:

Rutaceae - Rautengewaechse

Andere Namen:

Diptam, Spechtwurz, Ascherwurz, Pfefferkraut, Brennkraut, Weisser Diptam. (#104/220)

Inhaltsstoffe:

Aetherische Oele. (#104/221)

Vorkommen:

Hauptsaechlich in Suedeuropa verbreitet, wo der Diptam sonnige bis halbschattige Standplaetze auf kalkhaltigen Boeden bevorzugt. (#104/220)

Allgemeines:

Der Diptam ist vor allem wegen des angenehmen Aromas seiner aetherischen Oele bekannt, das an eine Zitrone erinnnert. Das aus der Pflanze gewonnen aetherische Oel verfeinert die Athmosphaere warmer und ruhiger Sommerabende und brennt leicht, wenn mit einer Flamme in Beruehrung kommt. (#104/221)

Daneben werden dem Diptam seit jeher leicht krampfloesende und verdauungsfoerdeernde Eigenschaften zugesprochen. (#104/221)

Aeusserlich angewendet regt er die periphere Blutzirkulation an. (#104/221)

In der Praxis wird der Diptam in Form von Arzneitraenken als Beruhigungstrank aufgrund seiner angenehmen und tonischen aromatischen Eigenschaften getrunken. (#104/221)

Droge:

Die bluehenden Sprosspitzen. (#104/221)

Sammelzeit:

Die bluehenden Sprossspitzen werden im Juni bis August vor Beginn der Bluete gesammelt, wobei die Stengel einige Zentimeter unterhalb der untersten Bluete abgeschnitten werden. (#104/221)

Aufbewahrung:

Die Spitzen werden in Buescheln im Schatten an einen luftigen Ort aufgehaengt und getrocknet und dann in Papier- oder Stoffsaeckchen gegeben. (#104/221)

Wirkungen:

(#104/221)

Dosis:

Innere Anwendung:
die bluehenden Sprossspitzen
Aromatisches Getraenk mit leichter verdauungsfoerdernder Wirkung.
Infus (Arzneitrank) - 1g auf 100ml Wasser.
Eine kleine Tasse bei Bedarf. (#104/221)


Bildquellen:

Abbildung 1: Zeichner/in: unbekannt; Bild entnommen aus: WURZER Walter: "Die Grosse Enzyklopaedie der Heilpflanzen. Ihre Anwendung und Ihre Natuerliche Heilkraft.", Neuer Kaiser Verlag, 1994.


Bibliographie:

Das Quellenverzeichnis der Enzyklopaedie