Hyssopium officinalis Linnaeus

Pflanzenbild Bildquelle. Der Habitus der Pflanze.

Pflanzl. Fam.:

Lamiaceae (Labiatae) - Lippenbluetler

Andere Namen:

Ysop, Bienenkraut, Ispenkraut, Eisop, Isopo, Eisenkraut (das ist eigentlich der Name von Verbena officinalis - Anmerk. d. Verf.), Hyssopus officinalis. (#104/304) Bienenkraut, Eisop, Eisenkraut, Gewuerzysop, Isop, Isopo, Ispen, Ispenkraut, Jsop, Jspen, Klosterhysop, Ysop. (#144) Hyssop (engl.). (#146)

Inhaltsstoffe:

Aetherische Oele: Pinen, Thujon; Flavonoide: Diosmin; Tannine; Ursolsaeure und Oleanolsaeure. (#104/305)

Ysopkraut enthaelt aetherisches Oel, Gerbstoffe, Flavonoide und Bitterstoffe. (#144)

Droge:

Die bluehenden Sprossspitzen. (104/305)

Verwendet wird das bluehende Kraut und das durch Wasserdampfdestillation gewonnene aetherische Oel. (#144)

Vorkommen:

Vor allem in suedlichen Europa verbreitet. Bevorzugt Kalkboeden und warme Mauern, Trockenwiesen, felsige Steppen und sonnige Haenge. Er ist sowohl in kultivierter Form als auch wildwachsend anzutreffen. (#104/305)

Eine ausgewilderte Gartenpflanze, findet sich an Gartenraendern wildwachsend, wird aber auch kultiviert. (#144)

Aussehen:

Der Ysop ist ein bis zu 60 cm hoch wachsender Halbstrauch mit von brauner Borke bedeckten Aesten und aufrechten, immergruenen Sprossen und kommt in verschiedenen Varietaeten vor, die z.T. auch als Zierpflanze hierzulande angebaut werden. Die meist violetten oder blauen Lippenblueten stehen in Scheinaehren. Die Pflanze besitzt einen scharf aromatischen Geruch und wird auch als Gewuerz verwendet. (#144)

Pflanzenbild Bildquelle. Die Pflanze.

Allgemeines:

Ysopoel wird in der Kosmetikindustrie zur Herstellung von Parfuems und Baedern, in der Lebensmittelindustrie zur Aromatisierung von Likoeren und Gewuerzessenzen eingesetzt. Verwendet werden Badeoele, und verwendet wird er als Geschmackskorrigens in Teemischungen. (#144)

Dosis:

Die Einnahme von Mengen, die zum Wuerzen geeignet sind erscheint unbedenklich, groessere Mengen koennen jedoch zu Vergiftungserscheinungen fuehren. (#144)

Sammelzeit:

Die bluehenden Sprossspitzen werden im Juni/Juli zur Zeit der Bluete gesammelt, wobei die verholzten Teile zurueckbleiben. (#104/305)

Aufbewahrung:

Das Sammelgut zu Buescheln binden und an einen luftigen Ort zum Trocknen aufhaengen. Dabei nicht direkt der Sonne aussetzen. In Saeckchen aus Papier oder Stoff aufbewahren. (#104/305)

Wirkungen:

(#104/305)

Ysopkraut enthaelt aetherisches Oel, Gerbstoffe, Flavonoide und Bitterstoffe und wird in der Volksheilkunde vor allem zur Behandlung von Atemwegserkrankungen angewandt. Da die Wirksamkeit jedoch nicht belegt ist, wird eine medizinische Verwendung nicht empfohlen. (#144)

Warnhinweise:

Die medizinische Verwendung von Ysop oder Ysopoel wird nicht empfohlen. Die Einnahme von Ysopoel kann zu Krampfanfaellen fuehren! (#144)


Bildquellen:

Abbildung 1: Zeichner/n: unbekannt; Bild entnommen aus: WURZER Walter: "Die Grosse Enzyklopaedie der Heilpflanzen. Ihre Anwendung und Ihre Natuerliche Heilkraft.", Neuer Kaiser Verlag, 1994.

Abbildung 2: Zeichner/in: unbekannt; Quelle: Britton & Brown Illustrated Flora - 2nd Edition (1913) "An Illustrated Flora of the Northern United States and Canada";


Bibliographie:

Das Quellenverzeichnis der Enzyklopaedie