Leonurus cardiaca Linnaeus

Pflanzenbild Bildquelle. Der Habitus der Pflanze.

Pflanzl. Fam.:

Lamiaceae (Labiatae) - Lippenbluetler

Andere Namen:

Echter Loewenschwanz, Herzgespann, Wolfskraut, Herzgold, Herzkraut, Herzheil. (#104/332) Herzgespann, Baerenschweif, Loewenschwanz, Mutterwurz, Wolfstrapp. (#144)

Inhaltsstoffe:

Bitterstoff: Leonurus, Glykoside, Saponine. (#104/333)

Vorkommen:

Beheimatet ist das Herzgespann in Europa, Himalajy, Westasien und Ostsibirien.Die Droge wird hauptsaechlich aus Osteuropa importiert. (#144)

Aussehen:

Die bis 1,5 m hoch wachsende Pflanze ist ausdauernd und in Europa und Zentralasien heimisch. Der Name leonurus bedeutet "Loewenschwanz" und bezieht sich auf das Aussehen der Scheinaehren. (#144)

Allgemeines:

Einige wenige Kombinationspraeparate aus der Gruppe der Herzmittel enthalten Herzgespann als Bestandteil. Wissenschaftliche Informationen zur Wirksamkeit dieser Praeparate fehlen bisher, die Anwendung wird ausschliesslich volksmedizinisch begruendet. (#144)

Droge:

Oberirdischer Teil der Pflanze. (#104/333)

Verwendet werden die zur Bluetezeit gesammelten oberirdischen Teile. (#144)

Wirkungen:

(#104/333)

Herzgespann dient zur Behandlung leichter nervoeser Herzbeschwerden auch im Rahmen einer Schilddruesenueberfunktion (als Adjuvans). Es soll auch gegen klimakterische Beschwerden helfen. Die Wirksamkeit ist jedoch nicht wissenschaftlich belegt und begruendet sich auf die volksmedizinische Anwendung. (#144)

Pflanzenbild Bildquelle. Die Pflanze.

Dosis:

Tee:
Ein Teeloeffel (ca. 1 g) Herzgespannkraut wird mit heissem Wasser uebergossen und nach 10 Minuten abgeseiht. Tagesdosis entsprechend 4,5 g Droge. (#144)

Fluidextrakt (1:1):
3 mal taeglich 2 - 4 ml. (#144)

Tinktur (1:5):
3 mal taeglich 2 - 6 ml. (#144)

Warnhinweise:

Wegen der Wirkung auf die Gebaermutter, soll Herzgespannkraut nicht waehrend der Schwangerschaft angewendet werden! (#144)

Da Untersuchungen zur Wirksamkeit und Nebenwirkungen des Herzgespannkrauts fehlen, sind moegliche Risiken bei der Anwendung nicht bekannt. (#144)


Bildquellen:

Abbildung 1: Zeichner/in: unbekannt; Bild entnommen aus: WURZER Walter: "Die Grosse Enzyklopaedie der Heilpflanzen. Ihre Anwendung und Ihre Natuerliche Heilkraft.", Neuer Kaiser Verlag, 1994.

Abbildung 2: Zeichner/in: unbekannt; Quelle: Britton & Brown Illustrated Flora - 2nd Edition (1913) "An Illustrated Flora of the Northern United States and Canada";


Bibliographie:

Das Quellenverzeichnis der Enzyklopaedie