Rhynchosia phaseoloides (Sw.) DeCandolle

Pflanzenbild Bildquelle. Die Pflanze.

Andere Namen:

Dolicholus phaseoloides (Sw.) Kuntze; Dolicholus phaseoloides (DC.) Kuntze; Glycine phaseoloides Sw.; Bejuco Caraota; Bejuco de Paloma; Favinha; Favinha do Campo; Feijao do Mato; Huairuru; Huayruru-huasca; Kokriki; Liane Bande; Mulungu; Olho de Ona; Olho de Pombo; Pega Palo; Pega-pelo; Peonia Criolla; Peoneas; Pimand; Piona; Slinger Kokriki; (#147)

Inhaltsstoffe:

Es wurde ein Alkaloid entdeckt, dass aehnlich wie das Pfeilgift Curare wirkt, berichten R.E. Schultes und Albert Hofmann. Aeltere Versuche mit Froeschen ergaben eine Art Halbnarkose... (#11)

Vorkommen:

Tropische und warme Zonen beider Hemisphaeren (#11)

Karibik (einheimisch): Bahamas, Barbados, British Virgin Inseln, Cuba, Dominica, Dominikan. Republik, Guadeloupe, Haiti, Jamaila, Martinique, Puerto Rico, St Lucia, St Vincent, Trinidad & Tobago;
Zentralamerika: Panama (einheimisch);
Suedamerika (einheimisch): Bolivien, Brasilien: Acre, Amazonas, Bahia, Distrito Federal, Espirito Santo, Maranhao, Mato Grosso do Sul, Minas Gerais, Para, Paraiba, Parana, Pernambuco, Rio De Janeiro, Rondonia, Santa Catarina, Sao Paulo; Colombia, Frz. Guiana, Guyana, Peru, Surinam, Venezuela; (#147)

Pflanzl. Fam.:

Leguminosae - Huelsenfruechtler

Aussehen:

Mehrjaehriger, nicht-kletternder Strauch; nicht gefaehrdet. (#147)

Geschichte:

R.E. Schultes und Albert Hofmann fuehren folgende These in "Pflanzen der Goetter" an:

Die schoenen roten und schwarzen Bohnen wurden moeglicherweise im alten Mexiko als Halluzinogen verwendet, vermutlich auch R. longeracemosa und R. pyramidalis. (#11)


Bildquellen:

Abb.1.: Zeichner/in: unbekannt; Quelle: R.E. SCHULTES, A. HOFMANN: "The Botany and Chemistry of the Hallucinogens".


Bibliographie:

Das Quellenverzeichnis der Enzyklopaedie