Die aktuelle Version von "Projekt Alamut"

Dies ist die aktuelle beta-Version des Projektes Alamut. Alamut bietet Informationen zu den Bereichen Drogen, aber auch Software, welche für Autoren von HTML-Datenbanken und im Zusammenhang mit bibliographischen Verwaltungssystemen interessant ist.


Alte Versionen

  1. Macintosh Filemaker Ausgabe 1995

    Diese Version war lauffähig auf einem Mac Betriebssystem mit dem Programm Filemaker, oder auch auf Atari ST mit Spectre-MacIntosh-Emulator. Mit dieser Kombination das ganze als Datenbank entwickelt und um eine Auswahl Pflanzen und Mittel erstellt. Sinn war es eine tragbare "Pocket"-Version der gaengigen Informationen ueber Drogen zu erhalten.

  2. Atari ST/TT/STe CD-Edition 1996

    Lexikon der Halluzinogenen Rauschdrogen

    Diese Version wurde von mir ehedem aus der Filemaker-version erzeugt, in dem die Daten exportiert und in das Format des DTP-Programmes Calamus ST gewandelt wurde. Dort wurde eine Buchversion erzeugt und die Daten sicherheitshalber das erste Mal auf CD gebrannt. Eine sehr fruehe Version ist als Calamus-Dokument noch erhalten geblieben und kann aus der Sektion Download heruntergeladen und installiert werden. Benötigt wird hinzu das Programm Calamus.

    RIS - Rausch-Drogen-Informationssystem

    Zusaetzlich wurden in jener Zeit auch erste Programme fuer die Verwaltung von Bibliographien entwickelt, die mir zur Information dienten, welche Quellen ich benutzt habe, und spaeter auch, welche ich irgendwie nutzen wollte, da immer mehr fremde Formate von anderen Informationsanbietern eingelesen werden konnten. So konnte ich in jenen Jahren eine Datenbank bibliographischer Daten erstellen indem ich das Dbase-III-kompatible Datenbanksystem Dbman am Atari ST/TT nutzte.

    Ausserdem wurden Adressbestaende helfender Einrichtungen aus beruflichen Gruenden (ich war Betreuer) eingerichtet.

  3. Universitätsbibliotheksausgabe 1997

    Benötigt computermaessig einen Atari Computer mit Calamus-DTP Software;
    Das gedruckte Exemplarn wurde (ein Einzeldruck) der Universitaet Innsbruck uebergeben.

  4. Utopia-Internet-Version (HTML)

    Speziell fuer das Utopia-Kulturzentrum der Stadt Innsbruck wurde eine Kompilation des Lexikons der Halluzinogenen Drogen bereitgestellt und ehedem via einer ISDN-Leitung Interessenten zur Verfuegung gestellt.

  5. Alamut16

    Die einzelnen Versionen von Alamut sind an Ihrer Nummer zu erkennen. So ist Alamut16 die letzte Version gewesen, die auf Systemen mit dem 8.3-Filesystem verwaltbar war. Höhere Versionsnummer benötigen zum Ablauf bereits ein erweitertes Filesystem, wie es ab Windows-95 oder Linux und Mac-HFS vorhanden ist. Alamut16 können Sie noch problemlos auf einem 486-Computer betreiben, der nur 8MB-RAM, eine VGA-Karte mit 256 Farben und über einen HTML-Browser verfügt. Getestet wurde Alamut16 auf folgenden minimalen Systemkombinationen:

Atari TOSCAB
DOSArachne
Windows 3.0NetScape 3.0
Windows 3.1
Windows for Workgroups
Windows 9xNetScape, InternetExplorer, Opera
LinuxMozilla, Netscape
Mac OS