Lythrum salicaria Linnaeus

Pflanzenbild Bildquelle. Der Habitus der Pflanze.

Pflanzl. Fam.:

Lythraceae - Weiderichgewaechse

Andere Namen:

Blutweiderich (#104/358, #110/307), Stolzer Heinrich, Blutkraut, Roter Weiderich, Partike, Kleiner Fuchsschwanz. (#104/358) Spiked Loosestrife (engl.), Purple Loosestrife (engl.). (#146)

Inhaltsstoffe:

Tannine, Pektine, Harze, Cholin und Salicarin. (#104/359)

Allgemeines:

Die Pflanze gehoert zu den sogenannten Faerbepflanzen, die zum Faerben von Naturstoffen verwendet wurden. Mit der Droge kann in Rot gefaerbt werden. (eigen)

Droge:

Die bluehenden Sprossspitzen. (#104/359) Die ganze Pflanze. (#110/307)

Geschichte:

L.s. hat in der europaeischen Volksmedizin eine lange Tradition. Es wurde im 19. Jahrhundert waehrend der Choleraepidemien in England in grossem Umfang eingesetzt, mit angeblich "elektrisierenden" Wirkungen. Weil es eine stark zusammenziehende Kraft besitzt, wurde es einst zum Gerben von Leder benutzt. (#110/307)

Wirkungen:

Ein hochgradig adstringierendes, antibakterielle Kraut mit harntreibender, gereizte Gewebe beruhigender und blutungsstillender Wirkung. Innerlich bei Durchfall, Ruhr, Cholera, Typhus, Hepatitits, Blutungen, Menorrhagie und Scheidenausfluss. Aeusserlich bei Wunden, Eiterflechte, Ekzemen, Aufgeinfektionen und Scheidenausfluss. Kombiniert mit Gnaphalium uliginosum als Gurgelmittel bei Halsschmerzen. (#110/307)

(#104/359)

Pflanzenbild Bildquelle. Die Pflanze.


Bildquellen:

Abbildung 1: Zeichner/in: unbekannt; Bild entnommen aus: WURZER Walter: "Die Grosse Enzyklopaedie der Heilfplanzen. Ihre Anwendung und Ihre Natuerliche Heilkraft.", Neuer Kaiser Verlag, 1994.

Abbildung 2: Zeichner: unbekannt; Quelle: Britton & Brown Illustrated Flora - 2nd Edition (1913) "An Illustrated Flora of the Northern United States and Canada";


Bibliographie:

Das Quellenverzeichnis der Enzyklopaedie