ZeitLupe - Zeitgeschichte aufgreifen

ZeitLupe steht für freie Meinungsäußerung und Toleranz.

ZeitLupe tritt für Demokratie, Pluralismus und Integration ein. Insbesondere will ZeitLupe ein Forum für traditionell benachteiligte gesellschaftliche Gruppen und deren Geschichte sein.

ZeitLupe trägt dazu bei, die «weißen Flecken» der historischen Forschung zu veringern.

ZeitLupe durchleuchtet die gegenwärtigen Verhältnisse auf ihre historischen Ursachen.

ZeitLupe fördert Konflikbewältigung, Abbau zwischenmenschlicher Vorurteile und ganzheitlicher Betrachtungsweisen.

ZeitLupe ist Ansprechpartnerin und Servicestelle sowohl für Einzelpersonen als auch für gesellschaftliche Gruppen, für den Dialog zwischen Generationen und ein Platz der gegenseitigen Betrachtung und Reflexion.

ZeitLupe fördert, vermittelt und verbreitet Forschung über Zeitgeschichte und Gegenwart.

ZeitLupe unterzieht auch die Gegenwart kritischer Betrachtung und Beobachtung.

ZeitLupe baut ein digitales Informationsnetz auf, um Ansprechpartnerin in zeitgeschichtlichen Belangen für Schule, Medien, Presse, Politik und die interessierte Öffentlichkeit zu sein.

ZeitLupe geht an die Veranstaltung von Diskussionsrunden, Vorträgen, Workshops, Erzählcafés und ähnlichem als Foren für den freien Meinungsaustausch.

ZeitLupe ist Empfängerin historischen Quellenmaterials, auch aus privater Hand, und führt dieses der wissenschaftlichen Bearbeitung sowie kompetenter Archivierung zu.

ZeitLupe strebt Kooperationen mit bestehenden wissenschaftlichen, kulturellen und sozialen Einrichtungen an.

weiter


ZeitLupe
Verein für Zeitgeschichte und Gegenwart in Tirol

c/o Andrea Sommerauer
Wilhelm-Greil-Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. (0512) 27 26 16
verein@zeitlupe.at